AN DIE WAND GESPIELT

Ein Football History Walk in Ost und West

Für AN DIE WAND GESPIELT gestalten Schulklassen im Schuljahr 2022/23 in Workshops in sechs Städten Football History Walks, die deutsch-deutsche (Fußball-)Geschichte mit ihren Heimatstädten in Bezug bringen.

Als Ergebnis und Höhepunkt präsentierten die Jugendlichen im Auftaktjahr 2022 die so entstandenen Interviews mit Zeitzeug*innen, die im Workshop ausgewählten Kurzfilme und Erinnerungen in öffentlichen Spaziergängen durch Brandenburg (Havel), Gießen und Leverkusen. Diese lassen sich hier auf der Website als digitale Guides für jede der Städte virtuell (nach-)erleben.

Im Jahr 2023 gastiert AN DIE WAND GESPIELT in Braunschweig, Jena und Rostock, wo sicher ebenso großartige Football History Walks entstehen wie 2022.

2023 wird weiter AN DIE WAND GESPIELT! Wir sind im Frühjahr in Braunschweig, Jena und Rostock zu Gast!

Deutschland Map Marker

Football History Walks 2023

Im Jahr 2023 starten wir in Braunschweig. Die Workshops mit den Schüler*innen der 10. Klasse der Sally-Perel-Gesamtschule finden hier vom 17. bis 21. April und der öffentliche Football History Walk, zu dem jede und jeder eingeladen ist, als Höhepunkt am 20. April 2023 statt. Treffpunkt ist und erste Station ist die Universitätsbibliothek (Universitätsplatz 1, 38106 Braunschweig) und Start um 20:30 Uhr.

Thema wird u.a. der Tod des aus der ehemaligen DDR in den Westen geflohenen Fußballspielers Lutz Eigendorf sein, über den und dessen Geschichte die Schüler*innen u.a. von Mitspieler Peter Lux erfahren.

Hier mehr über unseren Football History Walk in Braunschweig!

Die zweite Station des Jahres 2023 wird Jena sein. Schüler*innen der Kaleidoskop Schule erarbeiten dort in einer Workshopwoche (ab 24. April) den Football History Walk, der am  27. April 2023 (Start: 20.45 Uhr) stattfinden wird.

Zeitzeugin wird die ehemalige deutsche Fußballspielerin und -trainerin Heidi Vater sein, die als Nationalspielerin für die DDR spielte und u.a. über die Entwicklungen des Frauenfußballs Auskunft geben wird.

Seinen Projektabschluss feiert AN DIE WAND GESPIELT in Rostock. Dort bereiten Schüler*innen der Hundertwasser-Gesamtschule ab 8. Mai in Workshops den letzten Football History Walk vor, der am 11. Mai 2023 stattfindet. Los geht es um 21  Uhr am Peter Weiss Haus (Doberanerstraße 21).

Der Fokus legen wir hier auf die DDR-Fußballgeschichte aus Perspektive der Fans.
Unser Zeitzeuge Steffen Loock war einer von 400 Fans von Hansa Rostock, die im September 1989 zum UEFA-Cup-Auswärtsspiel gegen Banik Ostrava reiste. Dort durfte keiner der Anhänger den Sonderzug verlassen, nachdem der staatliche Druck auf die Behörden vor Ort aus Angst vor einer möglichen Flucht immens erhöht worden war.

Im Herbst 2022 fanden in Brandenburg an der Havel, Gießen und Leverkusen die ersten drei Football History Walks statt!

Wir haben jeden Football History Walk digital aufbereitet. Seht selbst, was wir 2022 AN DIE WAND GESPIELT haben in...

Der erste AN DIE WAND GESPIELT Workshop überhaupt, fand von 12. bis 16. September 2022 mit Schüler*innen der Klasse 10A der Otto-Tschirch-Oberschule in Brandenburg an der Havel statt.
Dort war Roy Präger unser Zeitzeuge, dessen Karriere beim damaligen DDR Oberligisten BSG Stahl Brandenburg begann, ehe er u.a. beim VFL Wolfsburg zum Star aufstieg.

Mehr zum Football History Walk, der am 16. Sept. 2022 stattfand und sich unter anderem um den Werksverein BSG Stahl Brandenburg und dessen besonderer Geschichte beschäftigte, hier.

Beim zweiten Football History Walk in Gießen (19. bis 22. September 2022) widmeten sich Schüler*innen der Friedrich-Ebert-Schule dem großen Ost-West-Thema Flucht.
Dazu befragten sie den Zeitzeugen Norbert Nachtweih, der als U21-Nationalspieler der DDR in den Westen floh, im zentralen Auffanglager in Gießen landete und bald die erhoffte Bundesliga-Karriere als Spieler von u.a. Eintracht Frankfurt und Bayern München startete.

Mehr dazu erfahrt ihr hier, wo wir den Walk und seine Inhalte ausführlich aufbereitet haben..

Der dritte und letzte Football History Walk des Jahres 2022 fand in Leverkusen von 26. bis 29. September statt. Schüler*innen der Klasse 9b der Sekundarschule trafen u.a. die Zeitzeugin Doreen Meier, die als Spielerin 1990 beim einzigen Länderspiel einer DDR-Frauen-Auswahl gegen die (ehemalige) ČSFR auf dem Platz stand und später als Trainerin das Frauen-Team von Bayer 04 in die Bundesliga führte. Der Werksklub hatte direkt nach dem Mauerfall einige der besten DDR-Spieler in den Westen gelockt.

Mehr über diese spezielle innerdeutsche Migrationsgeschichte und zum Walk in Leverkusen findet ihr hier.

„Für mich ist Fußball ein Schlüssel zur politischen Bildung.“
Elisabeth „Elli“ Brauer (Bayer 04 macht Schule)

So entstehen die Football History Walks von AN DIE WAND GESPIELT...

In themenbezogenen Workshops setzen sich die Teilnehmenden mit der deutsch-deutschen (Fußball-)Geschichte auseinander. Zum einen geht es dabei um kreative multimediale Arbeit und zum anderen um die Frage, wie junge Menschen Erinnerungskultur aktiv mitgestalten können.

Am Ende einer jeden Projektwoche steht als Höhepunkt ein Football History Walk. Also ein Spaziergang durch die Heimatstadt mit allen Interessierten, bei dem die Jugendlichen ihre in der Woche erarbeiteten Ergebnisse selbst der interessierten Öffentlichkeit vorstellen und die Geschichte(n) der Orte so erlebbar machen.

Als Teil der Workshopwoche übernehmen die Jugendlichen unseren Instagram-Kanal…